BuGa-Außenstandorte - Das Weimarer Land erFAHREN
Eigens für die Bundesgartenschau 2021 und dessen Außenstandorte wurde die ca. 31 km lange Radtour vom Schlosspark Ettersburg über den Schlosspark Kromsdorf bis zu den Parkanlagen in Apolda initiiert.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Restaurant Schloss EttersburgHotel Schloss Ettersburg
Schloss Kromsdorf
Herressener Promenade
Weitere Infos und Links
Ettersburg - Schlosspark
Ettersburg war seit der Errichtung der ersten Schloss- und Parkanlagen Anfang des 18. Jahrhunderts ein beliebter Jagd- und Sommersitz der herzoglichen Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Anna Amalia versammelte hier einen literarisch-musischen Kreis um sich. Der weitläufige Landschaftspark mit seinen Gartenanlagen und dem „Pückler-Schlag“ ist ein Kleinod der Gartenkunst.
https://www.klassik-stiftung.de/schloss-und-park-ettersburg/
Kromsdorf - Schlosspark
Das malerische Renaissanceschloss ließ um 1580 der weimarische und altenburgische Kammerherr Georg Albrecht von Kromsdorf erbauen, während ab 1664 Baron Johan Theodor de Mortaigne die Mauer des Schlossparks mit 64 Sandsteinbüsten historischer und exotischer Persönlichkeiten zu einem europaweit einmaligen Objekt der Kunstgeschichte umgestalten ließ.
https://www.weimarer-land.travel/project/schloss-kromsdorf/
Apolda - Herressener Promenade und Paulinenpark
Das langgestreckte Gelände war 2017 Kulisse der 4. Thüringer Landesgartenschau Blütezeit Apolda und gliedert sich nach der grundhaften Sanierung in drei Flächen: den urban geprägten Lohteich mit Stadtterrasse, den naturnah gestalteten Friedensteich mit Seerosenbalkon sowie die Festwiese. Diese sind mit einem umlaufenden Hauptweg sowie diversen kleineren Wegen verbunden. Charakteristisch sind die Alleen mit Altbaumbeständen, die eine natürliche Raumgrenze entlang der Längsseiten formen. Die Grenze und zugleich den Übergang zwischen der Innenstadt bildet die Adolf-Aber-Straße auf der einen und die ca. 8 Meter hohe Rasenskulptur auf der anderen Seite Richtung Herressen.
Heute überzeugt die 15 Hektar große Herressener Promenade mit ihrem alten Baumbestand und im Sinne eines Landschaftsparks mit spannungsreichen Blickachsen zwischen schattigen Baumalleen, sonnigen Wiesen mit Solitärbäumen und den beiden Teichen. Überzeugen Sie sich selbst!
Entdecken Sie den Paulinenpark mit seinem alten Baumbestand und einladenden, schattigen Plätzen. Der sonnige Terrassengarten und die Streuobstwiese mit alten Apfelsorten werden Sie mit seinem herrlichen Blick zur Lutherkirche entzücken. Auf zahlreichen Bänken finden Sie Ruhe und können die grüne Oase an der Bahnhofstraße genießen. Ihre Kinder können sich derweil auf dem neu angelegtem Spielplatz austoben. Vom Paulinenpark aus haben Sie direkten Zugang zum Glockengarten des historischen GlockenStadtMuseums und zum Café Ella.
https://apolda.de/kultur-tourismus/natur-aktiv/promenaden-parks/buga-2021/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start Weimar Hauptbahnhof
Verlassen Sie den Bahnhof und biegen rechts ab bis zur nächsten Ampel. Hier fahren Sie erneut rechts entlang, unterqueren die Bahngleise und fahren weiter gerade aus Richtung Weimar Nord. Fahren Sie weiter über die Bundesstraße gerade aus Richtung Ettersberg Siedlung. Am Obelisken biegen Sie links ein, Richtung Buchenwald, halten sich allerdings direkt danach gleich rechts und folgen von nun an der Radwegebeschilderung nach Ettersburg durch den Buchenwald (Schotterweg). Am Ortseingang biegen Sie scharf links (auf einen Plattenweg) ab und im Ortskern biegen Sie erneut links ab und gelangen so direkt zum Schloss.
Start Schloss Ettersburg
Fahren Sie Richtung Weimar und folgen Sie der Radwegebeschilderung bis zum Obelisken. Dort queren Sie die Ettersburger Straße und fahren entlang der Prinzenscheise bis zur B 85. Biegen Sie hier rechts auf die Buttelstedter Straße (B 85) Richtung Schöndorf ab. Nach der St. Bonifatius Kirche in Schöndorf halten Sie sich rechts. So gelangen Sie auf den Laura-Radweg. Folgen Sie dieser Radwegebeschilderung bis zum Goetheplatz. Hier fahren Sie weiter auf dem Lauraradweg über den "Graben" bis zur Kegelbrücke (Überquerung der Ilm) im Park an der Ilm. Direkt nach der Brücke fahren Sie auf den Ilmtal-Radweg. Hier ist eine Umleitung über die Tiefuter Allee ausgewiesen. Folgen Sie dieser weiter über die Fuchsleite bis hin zur Robert-Blum-Straße, diese führt Sie dann zurück auf den Ilmtal-Radweg. Die Parkanlagen von Tiefurt und Kromsdorf sind durch den Maria-Pawlowna-Promenadenweg miteinander verbunden. Im Schlosspark Kromsdorf angekommen, können Sie die Schlossmauer mit 64 Sandsteinbüsten historischer und exotischer Persönlichkeiten bewundern. Sie zählt zu einem europaweit einmaligen Objekt der Kunstgeschichte. Von Schlosspark Kromsdorf aus fahren Sie weiter auf dem Ilmtal-Radweg. In Denstedt fallen besonders die Mühle und die Burg über der Ilm ins Auge. In der Nähe des Ortes finden Radfahrer einen gut ausgestatteten Rastplatz, der einen wunderbaren Ausblick über die Landschaft bietet. Vorbei am Wielandgut in Oßmannstedt führt der Radweg nach Oberroßlar, hier verlassen Sie den Ilmtal-Radweg. Überqueren Sie die B 87 bei Oberroßlar und fahren dann weiter über den Herressener Weg. Biegen Sie links auf die Schieringstraße und nach ca. 400 m wieder rechts auf die Rathenaustraße ab. Nun gelangen Sie direkt zur Herressener Starße, die entlang der Herressener Promenade führt. Hier erwartet Sie das ehemalige Landesgartenschaugelände. Nach einer kleinen Rast am Bootshaus (Kiosk) können Sie noch ein Ruderboot leihen und über den Lohteich fahren. Dann geht es weiter durch die Innenstadt Apoldas in die Bahnhofstraße zum Paulinenpark. Der sonnige Terrassengarten und die Streuobstwiese mit alten Apfelsorten werden Sie mit seinem herrlichen Blick zur Lutherkirche entzücken. Auf zahlreichen Bänken finden Sie Ruhe und können die grüne Oase an der Bahnhofstraße genießen. Ihre Kinder können sich derweil auf dem neu angelegtem Spielplatz austoben. Vom Paulinenpark aus haben Sie direkten Zugang zum Glockengarten des historischen GlockenStadtMuseums und zum Café Ella. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Bahnhof Apolda.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise über den Bahnhof Weimar möglich. Dann weiter mit dem Bus nach Ettersburg (2 Fahrradplätze) oder direkt mit dem Rad bis zum Schlosspark Ettersburg.
Anfahrt
Verlassen Sie die A4 (erst) an der Abfahrt "Nohra/ Weimar West" und fahren Sie auf die B7 in Richtung Weimar. Folgen Sie in Weimar der Ausschilderung "Jena". Biegen Sie an der dritten Ampelkreuzung links ab, dem Wegweiser "Sömmerda/ Gedenkstätte Buchenwald" folgend. Biegen Sie am Obelisken nicht links zur Gedenkestätte Buchenwald ab, sondern fahren Sie geradeaus weiter. An der Ettersberg-Siedlung (rechter Hand) und auch an der Straße zum "Pflegeheim" (links) vorbei. Schließlich biegen Sie, der Ausschilderung "Schloss Ettersburg/ Parkplatz" folgend, links ab. Der Parkplatz befindet sich kurz nach dem Ort auf der rechten Seite.Parken
Ein kostenloser großer Parkplatz befindet sich am Schloss Ettersburg.Koordinaten
Ausrüstung
Ratsam ist ein geländefähiges Fahrrad.Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen