ADAC LiteRadTour T1: Von Weimar nach Bad Sulza

ADAC Hessen-Thüringen e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Weitere Infos und Links
Weitere interessante Radtouren und andere Freizeit-Tipps des ADAC gibt es unter https://www.adac.de/adac_vor_ort/hessen_thueringen/reise_freizeit oder in den ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros. Dort können Sie auch ergänzende Literatur wie den 'Reiseführer Thüringen' erwerben.
Impressum:
Texte: Cornelius Blanke, Heinz Stade, Tanja Ahrens
Bilder: Einige der hier gezeigten Bilder entstammen der ADAC Broschüre "LiteradTouren - Radwandern im Literaturland Thüringen". Diese Broschüre ist eine Kooperation des ADAC Hessen-Thüringen e.V. und der Thüringer Tourismus GmbH. Alle Bildrechte verbleiben daher bei den Fotografen, die im Impressum der Broschüre genannt werden. Bei den Tourenpunkten verbleiben die Bildrechte bei der dort genannten Quelle, wie zum Beispiel den Museen etc. Ist dort nur der Verfasser dieser Touren vermerkt, gilt automatisch der obige Hinweis auf das rechtskräftige Impressum in der Druckbroschüre!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Sie starten am Hauptbahnhof Weimar, wo Sie das vor Ihnen liegende Hotel umfahren und in die Carl-August-Allee einbiegen. Nach etwa 250 Metern biegen Sie links in die Carl-von-Ossietzky-Straße ab und im weiteren Verlauf rechts in die Friedrich-Ebert-Straße. Folgen Sie dieser über den Mühlkanal hinweg und fahren Sie bis zum Ilmtal-Radweg, dem Sie dann in östlicher Richtung bis zum ersten Etappenziel folgen - Kromsdorf.
Hier befindet sich die sogenannte Schlossgarten-Galerie. Vom Festsaal des Renaissance-Schlosses bietet sich ein toller Blick über den Garten. 64 Sandsteinbüsten bilden hier eine ansehnliche Freiluft-Galerie.
Weiter geht es auf dem Ilmtal-Radweg, wo Sie nach etwa einer halben Stunde Fahrt zum Wielandgut Oßmannstedt kommen. Christoph Martin Wieland (Dichter, Übersetzer und Herausgeber und einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung) lebte hier einige Jahre lang und traf sich oft und gerne mit Goethe zu Gesprächen.
Folgen Sie nach diesem anregenden Abstecher weiterhin der Beschilderung des Ilmtal-Radwegs, der Sie durch Ober- und Niederroßla führt. Verlassen Sie den Radweg in Höhe der Apoldaer Straße in Niederroßla nach rechts und Sie gelangen hinein nach Apolda.
Die "Glockenstadt" Apolda blickt auf über 250 Jahre zurück, in denen hier das seltene Handwerk der Glockengiesserei betrieben wurde. Goethe hatte hier oft dienstlich zu tun und beschrieb das Städtchen als "volkreich und nahrhaft", beschwerte sich zeitweise aber auch über den großen Trubel in den Gassen.
Wenn Sie Ihre Besichtigungen in Apolda abgeschlossen haben, folgen Sie der Buttstädter Straße und der Auenstraße ortsauswärts und fahren Sie weiter bis nach Nauendorf. Hier fahren Sie links auf die Hauptstraße, der Sie bis nach Wickerstedt folgen. Dort gelangen Sie zurück auf den Ilmtall-Radweg. Er führt Sie rechts über Eberstedt und Darnstedt bis nach Bad Sulza und ihrem endgültigen Ziel, der originalgetreuen Nachbildung von Goethes Gartenhaus, das hier (wie das Original) für Besucher geöffnet ist.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen